Deutsche Meisterschaft der Kielzugvogelklasse 2025 am Wörthsee

Herbert und Elisabeth Kujan gewinnen den Titel vor 28 Crews aus Deutschland und Ungarn

Vom 26. bis 29. Juni 2025 fand am Wörthsee die Internationale Deutsche Meisterschaft der Kielzugvogelklasse statt. Der Segler-Verein Wörthsee e.V. richtete die Regatta im Auftrag des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) aus und begrüßte 28 Crews aus Deutschland und Ungarn.

Eröffnung und Rahmenprogramm

Die Meisterschaft wurde nach der Vermessung  durch Michael Hotho und Christian Huber am Mittwochabend offiziell eröffnet. SVW-Präsident Matthias Huber hieß die Teilnehmer willkommen, bevor Sibylle Merk, Vizepräsidentin des DSV, und der 2. Bürgermeister der Gemeinde Wörthsee, Josef Kraus, Grußworte überbrachten. Wettfahrtleiter Gerhard Zieris vom SVW führte gemeinsam mit der Jury, bestehend aus Ulrich Finckh (MYC), Peter Moeckl (UYCAs) und Andreas Koldt (SVW), durch die Regatta.

Wettfahrtverlauf

Die Wetterprognose hatte für Donnerstag und Freitag guten Wind aus West bis Nordwest, für Samstag und Sonntag eher schwachen Wind und sommerlich heißes Wetter angesagt. So konnten von ursprünglich acht geplanten Wettfahrten nur fünf gewertet werden. Der Donnerstag brachte nur eine Wettfahrt bei schwachem Westwind, die Herbert und Elisabeth Kujan vor Manfred Brändle und Stefanie Gouverneur gewannen. Am späten Abend zog ein heftiges Gewitter mit Starkregen über den Wörthsee. Alle Teilnehmenden genossen die trockene, überdachte Clubterrasse und widmeten sich dem gemütlichen Teil des Tages.

Der Freitag erwies sich als der entscheidende Regattatag. Trotz mehrerer Startabbrüche aufgrund drehender Winde konnten vier weitere Wettfahrten durchgeführt werden. Die Bedingungen waren vielfältig und fordernd – von Flauten über Winddreher bis hin zu Böen vor einer Regenfront. Mit der fünften Wettfahrt war die Meisterschaft gesichert.

Am Samstag verhinderten zu schwache Winde eine sechste Wettfahrt. Da bereits die für eine Meisterschaft erforderlichen vier Wettfahrten absolviert waren, wurde die Regatta um 16:00 Uhr beendet.

Ergebnis

Deutsche Meister 2025 wurden Herbert und Elisabeth Kujan (Segelclub Füssen-Forggensee), zweite mit nur einem Punkt Rückstand Manfred Brändle und Stefanie Gouverneur. Drittplatzierte waren Alexander Morgenstern und Tanja Seegelke, Die Siegerehrung fand nach dem Abendessen bei Sonnenuntergangs-Stimmung statt, schöner könnte ein solches Event kaum abschließen.

Rahmenprogramm

Neben dem sportlichen Wettkampf bot die Veranstaltung ein abwechslungsreiches Programm. Eine „Happy Hour“ mit Häppchen für alle Geschmäcker und bayerischen Getränken sowie ein Auftritt der Band „Zwiderwurzn“ sorgten für ausgelassene Stimmung. Die Siegerehrung fand bei Sonnenuntergang statt, gefolgt von einer Meisterfeier mit Musik, Tanz und viel Emotionen.

Der Seglerverein Wörthsee bedankt sich bei allen seinen Helfer:innen auf dem Wasser und an Land und besonders für die tolle kulinarische Versorgung und den Hänger-Shuttle von Matthias! Allen Teilnehmer:innen ein großes Dankeschön, ihr wart wunderbare Gäste, oft weit angereist und immer freundlich und entspannt.

Wir freuen uns Euch in den nächsten Jahren wieder am Wörthsee begrüßen zu dürfen.
(we/chb)

Hier der Link zum ausführlichen Ergebnis

Korsar-Spektakel für Sehleute am Il Kiosko

Bei frühsommerlichem Wetter und herausfordernden Windverhältnissen wurde am Wochenende 24. auf 25. Mai der Korsar-Pokal ausgetragen. Veranstaltet vom SVW traf sich die Korsar-Klasse zu einem hochklassigen Regattawochenende mit vier spannenden Wettfahrten.

Am Samstag staunten viele Besucher der Seepromenade in Steinebach dabei nicht schlecht. Denn der Start und Zieleinlauf des Korsar Pokals lagen direkt vor dem Badestrand des „Il Kiosko“. So nah kommt man den Segelsport ehr selten.

Den Gesamtsieg holten sich souverän Michael Heilingbrunner und Ute Rogers vom Ammerlander Segel-Club (AMSC). Mit drei Siegen und einem Streicher zeigten sie eine beeindruckende Leistung und setzten sich klar gegen die Konkurrenz durch. Auf dem zweiten Platz landete das Team Markus und Stefanie Klug vom Waginger Segelclub, gefolgt von ihren Clubkollegen Peter Sippel und Vincent Huber, die mit einem starken dritten Platz im letzten Rennen das Podium komplettierten.

Insgesamt gingen 15 Boote an den Start, darunter auch Teilnehmer aus Österreich, wie Günter Novak und Birgit Haberland vom Club Forelle Steyr. Auch das jüngere Team um Flora und Moritz Novak zeigte viel Potenzial. SVW-Segler Rolf Szczepanek belegte mit seinem Vorschoter Moritz Harteneck den 12. Platz.

Die Organisation der Regatta lag in den Händen von Wettfahrtleiterin Christine Schneid (SVW). Für die sportliche Fairness sorgte das Protestkomitee unter Vorsitz von Andreas Koldt (SVW). Dank der hervorragenden Ausrichtung durch den SVW und dem engagierten Helferteam verlief die Veranstaltung reibungslos. Der Korsar-Pokal am Wörthsee bleibt damit ein fester und beliebter Termin im Regattakalender der Klasse.

Hier die Ergebnisse im Einzelnen

Matthias Huber folgt auf Gerhard Zieris

In der Mitgliederversammlung am 19. März haben die Mitglieder des Segler-Vereins Wörthsee Matthias Huber zum ersten Vorsitzenden gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden der zweite Vorsitzende und Sportwart Andreas Koldt, Jugendwart Robert Schmidt sowie Kassier Helmut Rittner. Neu im Vorstand ist Paul Grundler als Vorstand für „Haus & Hof“. Herzlichen Glückwunsch allen Gewählten!

Der SVW dankt Gerhard Zieris herzlich für sein Amt als 1. Vorsitzender. 2019 gewählt führte Zieris den Verein auch durch bewegte Zeiten der Pandemie und leitete den Generationswechsel beim SVW ein. Zu den Höhepunkten seiner Amtszeit gehörte das 100-jährige Vereinsjubiläum mit all ‚ seinen Aktionen und Feiern.

Wir freuen uns, Gerhard als Mitglied, erfolgreichen Segler und Ansprechpartner für Kielzugvögel zu behalten.
(chb)

Die Termine der neuen Segelsaison

So langsam kommt der Verein aus dem Winterschlaf, und die Termine für das Segeljahr 2025 sind das erste, das sich die Mitglieder in ihre Kalender eintragen. So findet am 19. März die Mitgliederversammlung im Augustiner am Wörthsee statt, bei der auch Wahlen anstehen.
Am 5. April wird dann im Frühjahrs-Arbeitsdienst das Clubhaus und Vereinsgelände segelfertig gemacht. Die Korsare fahren dann die erste Regatta des Jahres am 24. und 25. Mai. Und die Optis folgen mit einer Regatta am 31. Mai und 1. Juni.
Ende Juni freuen wir uns, wieder eine Internationale Deutsche Meisterschaft im SVW beherbergen zu können: Kielzugvögel aus Deutschland und anderen Ländern werden dazu vom 25. bis 29. Juni die Regatten ausfahren.
Die Termine der Opti- und Laser-Liga sowie für Lindnerfest und Lindnerregatta liegen vermutlich um Juli, sind aber noch nicht final festgelegt. Das Update erfolgt hier so bald als möglich.
Nach den Sommerferien warten dann noch zwei Regatten auf die Segler:innen: am 27. und 28. September ist ILCA-Regatta und wie jedes Jahr beschließen die Finns und O-Jollen den Regattakalender am 4. und 5. Oktober, bevor am 25. Oktober mit dem Herbstarbeitsdienst das Segeljahr endet.
Übrigens sollten danach alle Sportler:innen auf dem Wörthsee die Winterruhe einhalten, um Zug- und Wasservögel während der kalten Jahreszeit nicht zu stressen. Das gilt auch für SUP-Paddler:innen.

Wollo und Timpe gewinnen am Gardasee

Wolfgang Emrich und Klaus Ebbinghaus gewannen bei der 54. Regatta der Kielzugvögel auf dem Gardasee. Nach acht Wettfahrten in einem rein deutschen Teilnehmerfeld setzten sich Wollo und Timpe bei der Wettfahrt veranstaltet vom Circolo Nautico Brenzone südlich von Malcesine durch. Auch hier herzlichen Glückwunsch.

Wörthsee-Pokal bei gutem, kaltem Segelwetter

Alljährlich am 3. Oktober veranstaltet der SVW den Wörthsee-Pokal für alle Segler:innen am Wörthsee. Bei schönem Segelwetter mit ein bis drei Beaufort machten Gerd Scholz und Peter Hopmann die Wortfahrtleitung und Corinne Kölmel und Franco Gola sorgten mit leckeren Wurstsemmeln für die Verpflegung.

Die Gewinner beim Wörthsee-Pokal: Gerhard Zieris und Veronika Krug-Zieris bei den Erwachsenen und Maja Hoese bei den Jugendlichen

In der Yardstick-Regatta gewannen Gerhard Zieris und Veronika Krug-Zieris im Kielzugvogel vor Christoph Gertz und Tommy Schwanhäuser, jeweils im Ilca7. Christian Garrels wurde im Ilca7 vierter, die weiteren Plätze gingen an Kay Kölmel und Finn Garrels, Lukas Bunkenburg und Levi Schwanhäuser sowie Lena Thieme und Lucas Gola, alle im 29er. Bei den Optis gewann Maja Hoese vor Jan Kölmel und Julius Gola. Vierter wurde Nick Garrels und fünfter Chris Kölme.

Glückwunsch allen Gewinner:innen und den 3. Oktober 2025 schon mal im Segel-Kalender vormerken!

SVW beteiligt sich am Festzug der 63. Huosigau Heimattage in Steinebach

Dieses Jahr feierte der Wörthseer Trachtenverein „die Donarbichler“ sein 40-jähriges Bestehen und richtete zur Feier die 63. Huosigau Heimattage in Steinebach aus. Zum Programm gehörte auch ein Festumzug an dem über 60 Trachtenvereine und Ortsvereine teilnahmen. Auch der Segler-Verein Wörthsee war mit einer Abordnung von acht Kinder und Jugendliche und elf Erwachsene, darunter der SVW-Vorsitzende Gerhard Zieris, im Zug vertreten. Die Gruppe wurde Jugendlichen angeführt, die das „Taferl“ des Segler-Vereins und zwei Vereinsfahnen trugen und einen aufgeriggten Optimisten mitzogen. Und bei den Männer gab die Kombi Lederhose und Verein-Polo ein gutes Bild ab – bei den Frauen im Dirndl sowieso.

Auf der Strecke durch den Ort jubelten auch den Teilnehmern des Segler-Vereins auch viele aktuelle und ehemalige SVW-Mitglieder zu. Anschließend gab’s im Festzelt noch für alle Brotzeit und Bier und – für die Jüngeren – alkoholfreie Getränke. Ein gelungener Tag und ein guter Beitrag unseres über 100 Jahre alten Vereins zum Ortsleben.

Die Opti-Kids und das 29-er-Team starten erfolgreich

Am zweiten Juni-Wochenende waren sowohl die Opti Kids als auch die 29er-Jungprofis erfolgreich. So konnten sich beim Start der Optiliga im HSC vier SVW-Kids unter den ersten fünf behaupten. Der zweite Regattatag wird dann am 30. Juni im SVW durchgeführt. Die einzelnen Ergebnisse gibt es hier.

Bei der 29er Jugend konnten Kay Kölmel und Finn Garrels mit ihrem siebten Platz beim voll zufrieden sein. Über den Erfolg freute sich auch ihr Trainer Jonas Schupp. Alle Ergebnisse gibt es hier.

Schnitzeljagd als Saisonabschluss der Jugend

Die Jugend hatte einen wunderbaren Abschluss ihrer Segelsaison. Bei einer Schnitzeljagd segelten alle über vier Stationen mit Fragen und Knoten-Aufgaben. Hinterher gab es ein Buffet von den Eltern vorbereitet und eine die Siegerehrung. Auf dem Wasser waren gut 20 Boote mit 25 Kindern.